Theaterfestival Hin & Weg

Herausragend


Über das Theaterfestival Hin & Weg in Litschau, Österreichs nördlichster Stadt, lässt sich zweifelsohne eines sagen: nämlich, dass es für alle etwas bietet. Fans von originellen Inszenierungen junger Dramatik, Stegreiftheater-Liebhaberinnen und Puppenspiel-Aficionados werden hier ebenso fündig wie all jene, die sich gern unmittelbar ins Geschehen ziehen lassen. Kinder – und überhaupt alle, die gern Neues lernen – können einen der zahlreichen Workshops besuchen. Zwei Wochen im Sommer versetzt das Festival die Stadt in einen Ausnahmezustand. Diesmal läuft es von 8. bis 17. August unter dem Motto „Kathedralen der Demokratie“. In unserem Special lesen Sie mehr darüber, welche Kräfte das Hin & Weg zu dem machen, was es ist; welche Stars das einstige Schülerprojekt Kollektief hervorbrachte und warum das auch in Litschau sehr präsente immersive Theater aktuell so spannend ist. Mehr über das Programm des Hin & Weg finden Sie unter www.hinundweg.jetzt.


Special
Newsletter Abonnieren
Bleiben Sie infor­miert!
Erhalten Sie per Newsletter Meinungsartikel der Chefredaktion, Informationen über Inhalte und verpassen Sie so keine Ausgabe von morgen.

Gesellschaft

In jeder Ausgabe stellt morgen drei Menschen, die sich auskennen, eine Frage. Diesmal:

Wie funktioniert gute Nachbarschaft?

Hildegard Schmoller

Die Historikerin, Übersetzerin und Filmemacherin Hildegard Schmoller ist Expertin für österreichisch-tschechische Beziehungen, Mitglied des Beirats im Haus der Geschichte des Museums Niederösterreich sowie der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe.

Peter Resetarits

Der Jurist arbeitet als Journalist und Moderator für den ORF. Er ist Sendungsverantwortlicher und Moderator von „Am Schauplatz Gericht“ und „Bürgeranwalt“. Beide Sendungen behandeln regelmäßig Nachbarschaftskonflikte. Neben anderen Büchern veröffentlichte er 2009 den Ratgeber „Mein Nachbar nervt“.

Christine Scholten

Die Kardiologin Christine Scholten ist Initiatorin und Geschäftsführerin des Vereins „Nachbarinnen in Wien“, der Frauen mit Migrationshintergrund zu einem selbstbestimmten Leben verhelfen will und nebst anderem Hausbesuche, eine eigene Nähwerkstatt und Eltern-Kind- Programme anbietet.

Standpunkte
4 Ausgaben
€ 16,-

Ausblick morgen 3/2025

Die Brueghels, die Sträusse, die Tintorettos: Die Geschichte von Kunst und Kultur ist voller Familien, in denen der Zugang zu Musik, Malerei und vielem mehr von Generation zu Generation weitergereicht wird. Was bedeutet es, wenn man in Ateliers oder Konzertsäle, in Proberäume oder Architekturbüros hineingeboren wird? Wie sehr müssen sich die Töchter und Söhne von Künstlerinnen und Künstlern von diesen abgrenzen – und was geschieht, wenn sie ihre Eltern gar überflügeln? Auch die Malerin, Galeristin und Kunstvermittlerin Christa Hauer (1925 bis 2013) kam aus einer solchen Familie – ihr Vater war Künstler, ihr Großvater Sammler. Lesen Sie in unserem nächsten Heft mehr über Künstlerfamilien im Allgemeinen und Christa Hauer im Besonderen, ab Mitte August.

In der nächsten Ausgabe widmen wir uns Künstlerfamilien.

Ausblick