Kinderkunstlabor

Spitzen-Kunst


Musikschulen, Kunstvermittlerinnen, Theaterpädagogen und Kunstlehrerinnen bringen täglich Kinder und Kunst zusammen. Doch so etwas wie das Kinderkunstlabor, das 2024 im St. Pöltner Altoona-Park eröffnete, gab es noch nie: ein Haus für zeitgenössische Kunst, dessen Konzept die Co-Kreation durch Kinder und Kunstschaffende ist. Nicht nur bei der Erarbeitung von Ausstellungen, sondern schon bei der Gestaltung der Institution sowie der Entwicklung von Architektur und Außenskulpturen waren Kinder beteiligt. Mona Jas, die künstlerische Leiterin, lädt dafür international renommierte Künstlerinnen und Künstler wie die Brasilianerin Rivane Neuenschwander ein. Für unser Special erzählte uns Mona Jas mehr darüber; zudem schilderten uns Kinder, eine Künstlerin und eine Vermittlerin, was sie hier erlebt haben. Mehr über das aktuelle Programm finden Sie unter www.kinderkunstlabor.at.


Special
Newsletter Abonnieren
Bleiben Sie infor­miert!
Erhalten Sie per Newsletter Meinungsartikel der Chefredaktion, Informationen über Inhalte und verpassen Sie so keine Ausgabe von morgen.

Gesellschaft

In jeder Ausgabe stellt morgen drei Menschen, die sich auskennen, eine Frage. Diesmal:

Wie wichtig sind Fehlschläge?

Monika Schneider

Die Pädagogin und Psychologin ist Lehrende an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich, wo sie in den Bereichen Pädagogische und Entwicklungspsychologie sowie Lernpsychologie lehrt.

Samanta Peña

Die Spanierin ist Geschäftsführerin von Cult Tech, einem in Wien ansässigen Programm, das Start-ups an der Schnittstelle von Kreativ- und Tech-Branche fördert.

Markus F. Peschl

Der Kognitions- und Innovationsforscher ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien und Mitgründer eines Netzwerks für Kognitionswissenschaften.

Standpunkte

Abonnement

4 Ausgaben
€ 16,-

Abonnieren Sie vier Ausgaben von morgen zum Vorteilspreis von €16,-- (Einzelpreis: €8,--) und erhalten Sie unser Magazin per Post ab der nächsten Ausgabe.


Ausblick morgen 2/2025

Vielen von uns wurde in den Zeiten der Pandemie so richtig bewusst, was wir an unseren unmittelbaren Nachbarn und Nachbarinnen haben. Doch Nachbarschaft lässt sich auch in einem größeren geografischen Rahmen verstehen. Trennte Niederösterreich lange der Eiserne Vorhang von der einstigen Tschechoslowakei, so haben sich längst grenzübergreifende kulturelle Bande zu den heute zwei Ländern entwickelt. Grund genug, unser nächstes Heft dem Thema Nachbarschaft zu widmen. Dazu passt das Special zum Theaterfestival Hin & Weg in Litschau, ein Highlight jedes Sommers in Niederösterreich. Wie sich hier die Aufführungen mitsamt allen Beteiligten in den Ort einschreiben, ihn verändern, ein leidenschaftliches und aufmerksames Publikum anziehen: Das ist etwas ganz Besonderes. Lesen Sie mehr darüber ab Mitte Mai.

In der nächsten Ausgabe widmen wir uns dem Thema Nachbarschaft.

Ausblick